14 engagierte Frauen aus unserer Gruppe, 4 Kilometer, 500 verteilte Wahlpostkarten für Demokratie und Menschenrechte sowie jede Menge Buttons „JUGEND GEGEN RECHTS“ und „OMAS GEGEN RECHTS Rosenheim“. An fünf Plätzen haben wir unsere selbst getexteten Lieder gesungen und mit vielen Menschen gesprochen.
Unsere klare Botschaft: Geh am Sonntag bitte demokratisch wählen!
Danke für die vielen positiven Reaktionen, Spenden und bewegenden Gesten der Unterstützung. Ihr macht es möglich, dass wir weiter für unsere Demokratie aktiv sein können!
Unsere Botschaft ist klar: „Geh am Sonntag bitte demokratisch wählen.“ Dafür wirbt unsere Frauengruppe nun beim Demokratie-Spaziergang durch die Rosenheimer Innenstadt.
Wir werden unsere Wahlpostkarten an die Passant:innen verteilen. Ab 11 Uhr sind wir in der Rosenheimer Innenstadt auch zu hören mit unseren Liedern, mit denen wir ebenfalls für die Demokratie werben. Wir hoffen, bei unserem Spaziergang wahlmüde oder unentschlossene Wähler:innen dafür gewinnen zu können, dass sie ihre Stimme für unsere liberale und parlamentarische Demokratie abgeben. In den vergangenen Wochen haben wir immer wieder daran erinnert, wofür sich Demokrat:innen in unserem Land einsetzen und wie jeder Einzelnen davon profitiert.
Wir finden es wichtig, dass gerade Frauen genau hinschauen, welche Parteien sich wirklich für ihren Schutz einsetzen. Im Bundestag haben am 31. Januar 2025 drei Parteien dem Gewalthilfegesetz, das Frauen besser schützen soll, nicht zugestimmt: die Abgeordneten von AfD, FDP sowie vom Bündnis Sarah Wagenknecht, haben sich entweder bei der Abstimmung enthalten oder gar nicht erst abgestimmt. 100 Wahlpostkarten zum Thema „Demokrat:innen schützen Frauen vor Femiziden und Gewalt - bitte geh demokratisch wählen" haben wir an unserem Infostand an Passant:innen verteilt. Jährlich werden 360 Frauen von ihren Partnern oder Ex-Partnern getötet. Hinzu kommen die vielen weiblichen Opfer von häuslicher Gewalt - allein im Jahr 2023 waren es 180.000 Frauen, wie der Lagebericht des Bundeskriminalamtes dokumentiert.
In unserem Bundestagswahlkampf für "den Schutz unserer Demokratie" gab es die Wertewürfel zum Bau einer Mauer der ganz anderen Art. Mit dem interaktiven Bau-Angebot zeigen wir, was Demokratie in Deutschland in den vergangenen 75 Jahren und auch heute noch für uns bedeutet und wie wir uns als Einzelne, aber auch als Gemeinschaft für sie einsetzen können. Und dann konnte noch am Demokratierad gedreht werden. Und wie immer: Wir haben auch gesungen. Das schafft gemeinsame freudvolle Power.
Tom Nowotny, Sprecher der Initiative Stolpersteine, verwies auf die deutsche Geschichte: „Insgesamt sind etwa 13 Millionen Menschenleben durch die Verbrechen der Nationalsozialisten vernichtet worden – und dabei sind die rund 6,3 Millionen deutschen Kriegstoten noch gar nicht eingerechnet. Wir wissen also, was geschieht, wenn eine rechtsextreme menschenfeindliche Partei in Deutschland die Macht übernimmt. Das darf nie wieder geschehen!“
Und Nowotny warnte: „Wir sehen mit Sorge und mit Zorn, wie die AfD immer rechtsextremer wird. Wie sie die Grenze des Sagbaren immer wieder bewusst übertritt und damit verschiebt.
Mehr als 200 Teilnehmer:innen hatten sich mit bunten Plakaten und Transparenten friedlich und mitsingend rund um den Stand der OMAS GEGEN RECHTS Rosenheim bei der Mahnwache am Max-Josefs-Platz am 25.1.25 versammelt. Im Anschluss an die Redebeiträge zogen viele Besucher:innern gemeinsam zum AfD-Stand und kamen dort zu einer friedlichen Menschenkette zusammen, sangen immer wieder „Wehrt euch!“ und riefen spontan: „Kein Mensch braucht die AfD“ und auch „Nie wieder Faschismus.“ Nach rund 20 Minuten endete dieser friedliche Protest und die Menschenkette löste sich nach und nach auf.
Was für ein schöner Nachmittag: rund 20 Leute haben mitgeredet und spannende Einblicke geteilt zur Frage: Wie erlebst du unsere Demokratie in deinem Alltag?
Am 11.1.25 haben wir unsere Petition am Infostand gestartet. In den ersten beiden Wochen haben wir schon über 400 Unterschriften gesammelt. Mach auch du mit - danke.
Mehr als 400 Unterschriften gesammelt und bei der Silvesteraktion der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht.
Am 21.12. kamen rund 4.000 Fans zum Konzert der kaffkiez. Wir konnten unsere Botschaften zum Schutz der Demokratie zeigen. Danke kaffkiez.
OMAS GEGEN RECHTS Rosenheim